
Inhalt

Stoßwellentherapie zur Erektilen Dysfunktion ESWT Therapie (ESWT): Eine dauerhafte Lösung für Männer
Die Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine regenerative Behandlungsmethode für Männer mit erektiler Dysfunktion (ED). Diese Erkrankung, die sich negativ auf die sexuelle Leistung und die Lebensqualität auswirken kann, tritt häufig aufgrund von Alterung, gesundheitlichen Problemen, Medikamenteneinnahme oder psychischen Faktoren auf. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko einer erektilen Dysfunktion, aber eine dauerhafte Lösung ist durch die Stoßwellentherapie möglich. ESWT ist eine nicht-chirurgische, schmerzfreie und effektive Behandlungsmethode, insbesondere für leichte bis mittelschwere Fälle von erektiler Dysfunktion.
Was ist die Stoßwellentherapie?
Die auch als Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) bekannte Behandlung wird bei Männern angewendet, die Schwierigkeiten haben, eine Erektion zu erreichen oder aufrechtzuerhalten. ESWT verbessert die sexuelle Funktion, indem sie den Geschlechtsverkehr angenehmer macht und das Selbstvertrauen steigert. Da keine Vollnarkose erforderlich ist, keine Schnitte gesetzt werden und die Behandlung völlig schmerzfrei ist, stellt sie eine komfortable und praktische Lösung dar.
Für wen ist die Stoßwellentherapie geeignet?
Die Stoßwellentherapie wird in erster Linie Männern empfohlen, deren erektile Dysfunktion durch Gefäßprobleme verursacht wird. Sie ist besonders wirksam bei leichter bis mittelschwerer ED und bietet eine nicht-invasive Möglichkeit, die Durchblutung zu verbessern und die Erektionsfunktion wiederherzustellen.
Geeignete Kandidaten | Nicht geeignet |
---|---|
Männer mit leichter bis mittelschwerer erektiler Dysfunktion | Personen mit hormonellen Ungleichgewichten |
Patienten mit Diabetes, Bluthochdruck oder Herzerkrankungen | Männer mit psychisch bedingter erektiler Dysfunktion |
Männer mit durch Übergewicht verursachter erektiler Dysfunktion | Personen mit Testosteronmangel |
Männer mit Herzinfarkt in der Vorgeschichte | Personen mit schweren Gefäßverengungen |
Wie wird die Stoßwellentherapie durchgeführt?
- Während der Behandlung wird keine Anästhesie angewendet, und der Patient verspürt keine Schmerzen.
- Ein spezielles Gel wird auf den Penisbereich aufgetragen.
- Niedrigintensive Stoßwellen werden auf fünf verschiedene Punkte übertragen, die die Erektion unterstützen.
- Die Behandlungsdauer beträgt etwa 15-20 Minuten.
- Die Behandlung wird zweimal pro Woche durchgeführt und umfasst insgesamt 6 Sitzungen.
- Bei diabetischen Patienten kann die Anzahl der Sitzungen auf 12 erhöht werden.
- Patienten können unmittelbar nach der Sitzung zu ihren täglichen Aktivitäten zurückkehren.
Behandlungsfrequenz | Anzahl der Sitzungen | Gesamtdauer |
---|---|---|
Zweimal pro Woche | 6 Sitzungen | 3 Wochen |
Zweimal pro Woche (für Diabetiker) | 12 Sitzungen | 6 Wochen |
Stoßwellentherapie Kosten
Die Kosten der Stoßwellentherapie variieren je nach Behandlungsdauer, Anzahl der Sitzungen, Qualität der verwendeten Geräte und Erfahrung des Arztes. Für eine genaue Preisauskunft wird eine Beratung mit einem Facharzt empfohlen.
Vorteile der Stoßwellentherapie für den Penis
- Bietet eine dauerhafte Lösung: Kann erektile Dysfunktion langfristig beheben.
- Verbessert das Sexualleben: Steigert die sexuelle Leistungsfähigkeit und stärkt die Partnerschaft.
- Erhöht das Selbstvertrauen: Fördert das psychische Wohlbefinden.
- Schmerzfrei und nicht-invasiv: Eine komfortable Behandlung ohne chirurgische Eingriffe.
- Kostengünstig: Günstiger als chirurgische Behandlungen.
- Sofortige Rückkehr zum Alltag: Keine Ausfallzeiten nach der Behandlung.
Ist die Stoßwellentherapie dauerhaft wirksam?
Die Stoßwellentherapie zeigt langanhaltende Effekte. Klinische Studien berichten über positive Ergebnisse bei 70-80 % der Patienten. Eine genaue Diagnose der Ursache für die erektile Dysfunktion ist jedoch entscheidend für den Behandlungserfolg.
Wie viele Sitzungen sind für die Stoßwellentherapie erforderlich?
- Eine Standardbehandlung umfasst in der Regel 6 Sitzungen.
- Für Diabetiker können bis zu 12 Sitzungen erforderlich sein.
- Die Sitzungen finden zweimal pro Woche statt, die Behandlung dauert insgesamt 3-6 Wochen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wann zeigt die Stoßwellentherapie erste Ergebnisse?
Die Wirkung der Stoßwellentherapie tritt in der Regel 3-4 Wochen nach Abschluss aller Sitzungen ein. Die vollständigen Ergebnisse sind meist innerhalb von 2-3 Monaten sichtbar.
Wie wirkt sich die Stoßwellentherapie auf erektile Dysfunktion aus?
Bei der ESWT-Behandlung zur Behandlung von erektiler Dysfunktion stimulieren die Stoßwellen Stammzellen, verbessern die Durchblutung und fördern die Bildung neuer Blutgefäße im Penis. Dieses schmerzfreie Verfahren ist schnell abgeschlossen und verursacht keine Nebenwirkungen. Nach Abschluss aller Sitzungen kann eine dauerhafte Besserung der erektilen Dysfunktion erreicht werden.
Was sollte nach der Stoßwellentherapie beachtet werden?
Nach einer Sitzung können Patienten sofort wieder ihren täglichen Aktivitäten nachgehen. Die Behandlung verursacht keine Schwellungen, Rötungen oder Schmerzen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten alle empfohlenen Sitzungen wie vom Arzt vorgeschrieben abgeschlossen werden.
Erfordert die Stoßwellentherapie einen Krankenhausaufenthalt?
Nein, die Stoßwellentherapie ist ein nicht-invasives Verfahren, das weder eine Anästhesie noch Einschnitte erfordert. Patienten können unmittelbar nach der 15- bis 20-minütigen Behandlung zu ihren täglichen Routinen zurückkehren.
Hilft die Stoßwellentherapie auch bei Prostatabeschwerden?
Ja, die Stoßwellentherapie kann auch bei Erkrankungen wie Penisverkrümmung und Prostatabeschwerden helfen. Bei chronischer Prostatitis reduziert sie Entzündungen, leitet lokale Infektionen ab und lindert Schmerzen. Der Behandlungsbereich, die Sitzungsfrequenz und die Anzahl der Sitzungen variieren je nach Anwendung für Prostatabeschwerden.
Ist die Stoßwellentherapie mit Risiken verbunden?
Die Stoßwellentherapie wird seit 2000 zur Behandlung von erektiler Dysfunktion, Penisverkrümmung, chronischer Prostatitis, Nierensteinen, Plantarfasziitis und Sehnenproblemen eingesetzt. Sie ist von der FDA zugelassen und gilt als sicher, wenn sie von einem qualifizierten Spezialisten durchgeführt wird.
Ist die Stoßwellentherapie für jeden geeignet?
Nein, die Stoßwellentherapie ist nicht wirksam bei erektiler Dysfunktion, die durch hormonelle Ungleichgewichte oder psychologische Faktoren verursacht wird.
Wie hoch ist die Erfolgsrate der Stoßwellentherapie?
Klinische Studien zeigen, dass 70-80 % der Patienten nach einer Stoßwellentherapie positive Ergebnisse erzielen.
Kann die Stoßwellentherapie erektile Dysfunktion dauerhaft heilen?
Je nach Zustand des Patienten ist eine dauerhafte Verbesserung möglich. In einigen Fällen können jedoch zusätzliche Behandlungen erforderlich sein, um eine vollständige Heilung zu erreichen.